trüben

trüben
trüb‹e›:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. trüebe, ahd. truobi, niederl. droef; beachte das anders gebildete aengl. drōf) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem altgerm. Verb trüben (mhd. trüeben »trüb machen, betrüben«, ahd. truoben »verwirren, in Unruhe bringen«, got. drōbjan »irremachen, aufwiegeln«, mniederl. droeven »trüb sein«, aengl. drēfan »Unruhe machen«). Das Adjektiv bedeutete demnach ursprünglich »aufgerührt, aufgewühlt«. Das altgerm. Verb gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *dher‹ə›- »trüber Bodensatz einer Flüssigkeit, Schmutz«, vgl. z. B. russ. drožži »Hefe« und lit. dérgti »beschmutzen«; es bedeutete demnach ursprünglich »den Bodensatz aufrühren«. Zu dieser Wurzel gehören auch die unter Treber und Trester behandelten Wörter. – Zusammensetzungen mit »trüb«: Trübsinn »krankhafte Schwermut« (18. Jh.; entweder aus »trübsinnig« rückgebildet oder in Analogie zu älteren Bildungen mit »Sinn«); trübsinnig (18. Jh.). – Ableitungen von »trüben«: Trübsal »Leiden, Kummer« (mhd. trüebesal, ahd. truobisal; dazu trübselig (16. Jh.; älter bezeugt ist die Ableitung Trübseligkeit, 15. Jh.). Präfixbildung zu »trüben«: betrüben »Kummer bereiten« (mhd. betrüeben auch »verdunkeln, trübe machen«), dazu das adjektivisch gebrauchte 2. Partizip betrübt und das Adjektiv betrüblich (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trüben — trüben …   Deutsch Wörterbuch

  • Trüben — Trüben, verb. reg. act. trübe machen. 1. Eigentlich, von flüssigen Dingen, durch Auftreibung oder Aufrührung fremdartiger Theile ihre Durchsichtigkeit unterbrechen. Das Wasser trüben, Ezech. 32, 2. Im gemeinen Leben sagt man im figürlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trüben — V. (Mittelstufe) etw. trübe machen Beispiele: Er hat das Wasser mit einem Stock getrübt. Der Saft hat sich im Glas getrübt. trüben V. (Oberstufe) einen guten Zustand o. Ä. stören Synonyme: beeinträchtigen, dämpfen, überschatten, verdunkeln,… …   Extremes Deutsch

  • Trüben — Trüben, urbar gemachter Bruch im zweiten Jerichowschen Kreise des Regierungsbezirks Magdeburg (preußische Provinz Sachsen), 13/4 Ml. lang u. 3/4 Ml. breit, erstreckt sich bis zum Klietzersee u. ist jetzt in fruchtbare Äcker u. Wiesen verwandelt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • trüben — 1. trübe/schmutzig machen, verschmutzen, verunreinigen. 2. abschwächen, beeinträchtigen, dämpfen, reduzieren, schmälern, stören, überschatten, verdunkeln; (geh.): mindern. sich trüben 1. sich bewölken, sich beziehen, dunkel/düster/finster werden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trüben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • trüben — schmälern; dämpfen * * * trü|ben [ try:bn̩]: 1. a) <tr.; hat trübe, undurchsichtig machen: die Abwässer haben das Wasser getrübt. b) <+ sich> trübe werden: das Wetter hat sich getrübt. 2. <tr.; hat eine gute Gemütsverfassung, einen… …   Universal-Lexikon

  • trüben — trü̲·ben; trübte, hat getrübt; [Vt] 1 etwas trübt etwas etwas macht etwas ↑trübe (1,2): Der aufgewühlte Sand trübt das Wasser 2 etwas trübt etwas etwas bewirkt, dass ein Gefühl, eine Beziehung zwischen Menschen nicht mehr so gut ist ≈ etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trüben — drumstimasis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. turbidity vok. Trüben, n; Trübung, f rus. мутнение, n; помутнение, n pranc. turbidité, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Trüben — 1. Zwei trüben, ehe sie fischen, Fischer und (unredliche) Advocaten. *2. Er trübt kein Wasser. – Braun, I, 4608 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”